Rosenbogen Ratgeber
Der Ratgeber für den perfekten Rosenbogen in Deinem Garten
Dein Garten ist ein wunderbarer Ort, um sich ganz der Natur hinzugeben. Wenn alles wächst, blüht und gedeiht, ruft das in Dir eine unnachahmliche Zufriedenheit hervor. Bei Nene Home findest Du viele Angebote, um Deinen Garten noch kreativer zu gestalten. Ein ganz wichtiges Element im Garten ist der Rosenbogen. Ob als Eingang in Deine persönliche Blumenwelt oder um den Garten in verschiedene Bereiche einzuteilen - der schön bewachsene Rosenbogen bildet sicherlich einen Glanzpunkt fürs Auge. Mit diesem Ratgeber bekommst Du Informationen, Tipps und Hinweise, wie Du Deinen Garten mit einem oder mehreren Rosenbögen in ein kleines Paradies verwandeln kannst.
Welche Arten von Rosenbögen gibt es?
Der Rosenbogen als Rankhilfe für Kletterpflanzen ist ein uraltes Kulturgut der Menschen. Im Laufe der Jahrtausende sind viele Formen entstanden, mit denen man Rosen, Efeu und viele andere Pflanzen dabei unterstützen will, genau da zu wachsen und zu klettern, wo sie ihren Zauber entfalten sollen. Allen Formen zu eigen ist, dass das Gerüst viele Streben und Öffnungen bietet, durch die die Pflanzen sich schlingen und beim Wachsen festhalten können. Heute werden Rosenbogen aus Metall, aus Holz, ja sogar aus Kunststoff angeboten.
Kletterrosen
Natürlich müssen bei dieser kleinen Auswahl von Blumenarten die Rosen an erster Stelle stehen. Berühmte Kletterrosen sind die Ramblerrosen, die mit weichen und langen Trieben schnell wachsen und lange blühen. In weiß oder gelb, pink oder rot leuchten sie weithin. Unterschiedliche Blütenformen bringen einen besonderen Genuss für die Augen. Remontierende Kletterrosen wie die ‘Super Excelsa’ oder die ‘Frau Eva Schubert’ blühen in Büscheln und das mehrfach im Jahr. Je nach Größe des Rosenbogens pflanzt man ein oder zwei Stöcke an jeden Fuß des Rosenbogens, muss dann aber auf etwas Abstand achten.
Clematis
Die Waldrebe ist noch besser unter dem Begriff Clematis bekannt. Die Clematis hat dünne und zarte Triebe, die filigrane Rosenbögen benötigen. Sie hält sich mit Ranken fest, die auch von den Blättern aus wachsen. Wie bei den Rosen gibt es unzählig viele Farben und Blütenformen für die Clematis. Zwar verträgt sich die Clematis gut mit anderen Pflanzen wie den Rosen. Aber die Clematis kann auch wuchern und muss auch zu ihrem eigenen Schutz immer mal wieder zurückgeschnitten werden. Bis zu 15 Meter hoch wächst sie, benötigt aber Schatten für den Wurzelbereich
Schwarzäugige Susanne
Wenn Du Deinen Rosenbogen schnell zum Blühen bringen willst, kannst Du auch eine einjährige Pflanze wie die Schwarzäugige Susanne wählen. Sie wächst um die 20 cm in der Woche und bildet mit mehreren Stöcken ein dichtes Blütenfeld, das Dich bis in den späten Herbst hinein erfreut. Mische verschiedene Farben wie weiß, gelb oder orange und sorge für einen sonnigen Platz. Das typische schwarze Auge findet sich nicht immer. Manche ziehen die Susanne in Anzuchtschalen schon im Februar im Haus, dann wird sie schon im März schnell und kräftig wachsen und blühen.
Die Klassiker unter den Rankhilfen sind der halbe und der vollständige Rosenbogen. Während der halbe Rosenbogen zum Beispiel dazu dient, den Weg an der Hauswand oder einer Mauer entlang zu schmücken, findet der ganze Rosenbogen praktisch überall ein passendes Fleckchen. Für welchen Stil in der Konstruktion Du Dich entscheidest, hängt natürlich ganz von Deinem Geschmack und Deinem Bedarf ab. Doch sei Dir gewiss - wenn die Pflanzen Deiner Wahl sich erstmal richtig ausgebreitet haben und der Rosenbogen ganz bewachsen ist, wird man kaum noch erkennen, ob er eher gotisch nüchtern oder romantisch verspielt und verschlungen gestaltet ist.


Welchen Plan hast Du mit Deinem Rosenbogen? Wir bieten Dir die Rankhilfe nicht nur als Bogen, sondern auch als kunstvoll geformtes Rankgitter an. Der Rosenbogen mit Bank bildet ein verwunschenes Plätzchen zum Lesen. Der eigenständige Pavillon für Kletterpflanzen ergibt ein herrliches Schmuckstück im Garten. Und einen eindeutigen Höhepunkt Deiner Gartengestaltung erzielst Du mit einem Rosenbogen, in den eine Tür integriert wurde. Ob sie beständig offen steht oder Du sie unbewachsen und beweglich lässt, entscheidest Du. Am Ende des Gartens aufgestellt, regt diese Tür die Fantasie an und scheint direkt ins Märchenland zu führen.
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Rosenbögen in den verschiedensten Materialien angeboten. Bei Nene Home haben wir uns ganz auf das Metall konzentriert - und das aus guten Gründen. Ein Rosenbogen soll schließlich viele Jahre seine Stabilität und sein gutes Aussehen behalten. Aus Italien bringen wir die Tradition des Eisens mit. Dort finden sich hunderte Jahre alte Rosenbögen, die prachtvolle Gärten des Adels genauso zieren wie manche liebevoll gepflegte Klostergärten mit uraltem Bewuchs. Ein Kenner wird sich immer für Metall entscheiden.
Rosenbögen aus Holz benötigen viel Pflege mit Öl oder anderen Mitteln, die die Pflanzen nicht gut vertragen. Zudem gelangt man selbst mit einiger Mühe nicht an viele Stellen, da sie bewachsen sind. Wind, Wetter, Sonne und Frost führen unweigerlich dazu, dass solche Rosenbögen aus Holz schimmeln und instabil werden. Dann jedoch sind auch die Pflanzen kaum zu retten. Ähnliches gilt für Kunststoff. Ein hochwertiger Kunststoff, der nicht verwittert, ist so hochpreisig, dass man gleich beim Original aus Eisen bleiben kann.

Welche Pflanzen sind überhaupt für einen Rosenbogen geeignet?
Ein Rosenbogen eignet sich längst nicht nur für Rosen, obwohl es davon so viele verschiedene Arten gibt. Du wirst Dich wundern, wie viele Pflanzen und Blumen den Rosenbogen mögen. Ja manche benötigen ihn sogar, damit sie ihre ganze Pracht entfalten können. Doch welche Pflanzen Du tatsächlich verwenden willst, hängt ganz von Deinen Wünschen und Deinem Geschmack ab. Für einen beeindruckenden Rosenbogen solltest Du in jedem Fall mehrjährige Pflanzen nehmen, also winterharte Pflanzen, die mit dem Frost gut klarkommen. Eine wichtige Frage ist, ob der Rosenbogen ganzjährig grün sein soll. Dann kannst Du z.B. den Efeu gut einsetzen, der allerdings einige Aufmerksamkeit braucht, damit er den anderen Pflanzen genug Licht und Platz lässt.
Wie werden Rosenbögen am besten platziert?
Um den Rosenbogen herum sollte es genug Platz für die Entfaltung der Pflanzen und für die Luftzirkulation geben. Zu viel Zugluft ist allerdings schädlich. Such Dir einen halbschattigen Platz gegen die pralle Mittagssonne. Der Eingang zum Garten gerät mit einem Rosenbogen zur wahren Pracht. Aber auch als Markierung für den Ruhebereich, als Trenner zwischen Terrasse und Rasen oder als Schattenspender für den Balkon lässt sich der Rosenbogen wunderbar einsetzen. Manche Liebhaber setzen mehrere Rosenbögen hintereinander. So kann z.B. mit dem Halbbogen ein duftender blühender Weg am Haus entlang entstehen. Zur Verbindung der Bögen nimmt man Draht oder dünne Metallstäbe. Sie sollten so beschaffen sein, dass die Pflanzen gut daran ranken können. Andere bilden mit einer Bank oder Rankstäben ein richtiges Ensemble. Die Rosenstöcke sollten keinen Kontakt mit dem Beton des Fundaments bekommen, das vertragen sie nicht so gut.
Wie werden Rosenbögen am besten festgemacht?
Meistens reicht es, wenn Du den Rosenbogen einfach gut in den Boden steckst. Dazu haben wir Heringe beigelegt, die wie später auch der Bewuchs den Bogen stabilisieren. Achte nur darauf, dass die Heringe nicht in einen zu losen Boden oder leichten Sand gesteckt werden. Mit diesen Heringen kann man den Rosenbogen auch leichter versetzen. Wer für einen Sturm ganz auf Nummer sicher gehen will, verankert die Bodenstäbe des Rosenbogens mit Zement. Als fertige Mischung oder selbst angerührt, befüllt man ein Metallrohr damit, das man etwa 50 cm tief in den Boden einlässt. Hier werden dann die Stäbe eingesetzt. Falls der Rosenbogen keine solchen Stäbe hat, kann man ihn auf die gleiche Weise mit den beigelegten Heringen verankern, die man in das Rohr versenkt.
Welche Maße sollte mein Rosenbogen haben?
Wenn Du einen Rosenbogen im Eingangsbereich verwenden willst, plane die Ausmaße gut. Höhe und Breite müssen ausreichend gewählt werden, um z.B. Transporte von sperrigen Möbeln zu ermöglichen. Denn ein Versetzen eines Rosenbogens kann eine knifflige Angelegenheit werden. Für ein dekoratives Gestaltungselement bist Du in der Wahl der Maße frei. Doch wenn Du wirklich durch den Rosenbogen gehen willst, bedenke, wie dicht die Pflanzen wachsen können. Wenn sie zudem noch stachlig sind, will man Abstand halten. Für die Höhe sollten es schon an die 2,0 m sein, in der Breite sollten 1,0 m knapp reichen. Anders sieht es für die Bank oder den Pavillon aus. Zum richtigen Aufstehen reicht bei der Bank eine Höhe von 2,0 m, während der Pavillon ruhig 3,0 m hoch sein darf, damit man sich darin nicht beengt fühlt.
Wie pflege ich die Rosenbögen aus Metall?
Die spezielle Lackierung, die wir bei Nene Home für unsere Rosenbögen und Möbel aus Metall verwenden, macht eine regelmäßige Pflege wie z.B. für Rosenbögen aus Holz überflüssig. Der Rosenbogen ist damit wirklich pflegeleicht, vereinzelte Roststellen sind durchaus beabsichtigt und gehören zur Patina. Jedoch ist der Rosenbogen übers Jahr hinweg vielen Belastungen unterworfen. Gerade nach dem Winter kann man ein Auge auf den Rosenbogen werfen. Schmutz, Lehm und Krusten können mit der Bürste, etwas Wasser und einem milden Reiniger entfernt werden. Gehe dabei aber behutsam vor, damit Du die schöne Patina nicht beschädigst. Herabhängende Pflanzenteile schneidet man ab oder bindet sie mit Blumendraht vorsichtig wieder fest.
Etwas anderes ist die Prüfung, ob der Rosenbogen stabil geblieben ist. Prüfe die Anker, ob sie fest sitzen. Dazu kannst Du z.B. an jedem einzelnen etwas ziehen. Falls der Rosenbogen nach der Lieferung montiert werden musste, schau Dir die Montagepunkte an. Je nach Konstruktion sind vielleicht Schrauben anzuziehen oder Klemmen wieder zu befestigen. Diese Arbeiten sind wichtig, damit Du das ganze nächste Jahr Freude am Rosenbogen hast, nichts auseinanderfällt oder gar jemand Schaden nimmt. Das gilt insbesondere für große Rosenbögen, Rosenbögen mit integrierter Bank oder für den Pavillon.
Gartengestaltung mit Rosenbögen und passenden Dekoelementen
Wenn Du Dich hier bei Nene Home über einen Rosenbogen informierst, gehörst Du bestimmt zu den Menschen, die ihren Garten mit Freude und Sorgfalt bepflanzen und einrichten. Zu einem Rosenbogen passen viele weitere Gestaltungselemente, die Du im Angebot von Nene Home findest. Die Auswahl ist groß. Vielleicht willst Du z.B. den Rosenbogen oder mehrere Rosenbögen mit Zaunelementen verbinden, das wirkt toll. Rosenbögen lassen sich ebenso schön mit Ranktürmen oder Rankgittern erweitern. Wenn man die Rosenbögen nutzt, um einen Gartenbereich abzuteilen, findest Du eine Menge passende Accessoires. Mit diesen gestaltest Du diesen Ruhebereich für Dich und Deine Lieben im gleichen klassischen italienischen Stil.
Geschmackvolle Stühle, Tische und Bänke
Die Gartenmöbel von Nene Home stellen schon für sich genommen einen echten Blickfang dar. Eine Bank und Stühle aus Eisen strahlen Klasse und Gemütlichkeit aus, vor allem, wenn sie mit den passenden Sitzkissen gestaltet sind. Ein Mosaiktisch für die Tasse Kaffee oder ein geschmackvoller Beistelltisch für die gekühlten Getränke zaubern Stimmung und Atmosphäre. Wenn Du Deine Gäste an den großen Klapptisch bittest, schmeckt der Kuchen oder der Imbiss nochmal so gut, wenn Ihr den Ausblick auf den Rosenbogen genießen könnt.
Blumentöpfe, Dekofiguren und Vogeltränken
Erfahrene Gestalter wissen um die Bedeutung von wie zufällig drapierten Accessoires. Diese kleinen aber edlen Stücke sorgen für Stil und Wohlbehagen im Garten. Ein Rankstab neben einer Vogeltränke kann genau wie der Blumentopf aus Terrakotta die nüchterne Sachlichkeit eines rein zweckmäßigen Gartens vertreiben und Atmosphäre herbeizaubern. Das große Windlicht auf dem Tisch oder dem Boden erzeugt eine besondere Stimmung, die wie die romantische Feuerstelle oder die stabile Feuerschale zum Verweilen am Abend einlädt. Mit so einem Feuerkorb lässt sich der Garten auch im frühen Herbst noch so richtig genießen.
Häufige Fragen zu Rosenbogen
Wie bepflanzt man einen Rosenbogen?
Jede Kletterpflanze hat ihre eigenen Regeln und Vorlieben. Informiere Dich beim Kauf der jeweiligen Pflanzen, ob sie sich z.B. gut miteinander vertragen und welche Pflege sie benötigen. Kletterrosen verlangen einen Anteil Sand im leicht sauren Boden, der tief hinunter reichen sollte, damit die Wurzeln gut wachsen.
Welche Pflanzen eignen sich für einen Rosenbogen?
Unter den mehrjährigen Pflanzen sind neben den Kletterrosen die Clematis, der Efeu, der Wein, aber auch das Geißblatt sehr beliebt. Die Amerikanische Klettertrompete ist ebenfalls wunderschön. Wenn Du eine schnell und stark wachsende Kletterpflanze einsetzen magst, schau Dir den Hopfen an, der jedes Jahr aufs neue hochrankt.
Wie befestige ich einen Rosenbogen in der Erde?
Wenn Du den Rosenbogen wirklich sicher befestigen willst, verankere die Bodenstäbe bzw. mitgelieferte Heringe in Zement, den Du in ein 50 cm langes Rohr im Boden gefüllt hast. Wenn Du Heringe, Haken oder die Bodenstäbe darin versenkst, sollte Dein Rosenbogen auch einem Sturm standhalten.
Wie befestige ich Rosen am Rosenbogen?
Gerade zu Beginn sollten die Kletterrosen etwas Unterstützung erhalten. Flechte die Triebe vorsichtig durch die Öffnungen des Rosenbogens oder binde sie leicht fest. Dazu eignen sich Schnur, Blumendraht oder noch besser kleine Klemmen, die später versetzt werden können.
Welches Material für den Rosenbogen?
Für den Rosenbogen empfehlen wir in jedem Fall Metall bzw. Eisen. Damit ist die Haltbarkeit auch durch Regen und Frost hindurch für viele Jahre gewährleistet. Metall benötigt wenig Pflege und bringt ein gewissen Eigengewicht mit, das in Wind und Wetter besser trägt.
Wie hoch sollte ein Rosenbogen sein?
Das hängt ganz vom Zweck ab. Ein Rosenbogen, der tatsächlich als Durchgang dienen soll, benötigt eine Höhe von mindestens 2,40 m. Gerade die oben wachsenden Pflanzen werden nicht nur dicht, sondern hängen gern etwas herunter und benötigen damit noch mehr Platz.
Wie breit soll ein Rosenbogen sein?
Ähnlich wie bei der Höhe spielt der Verwendungszweck eine große Rolle. Für den Durchgang eines Einzelnen sollte 1,50 m reichen. Wenn jedoch für den Eingang in den Garten sperrige Möbel durchpassen sollen, nehme man 2,0 m oder mehr. Die Pflanzen brauchen Platz.
Wo platziere ich einen Rosenbogen?
Der Rosenbogen kann als Eingang zu einem gewissen Bereich dienen oder mit einigen Rosenbögen diesen im Carree symbolisch begrenzen. Mehrere Rosenbögen hintereinander bilden einen herrlich duftenden Tunnel oder als Halbbögen einen reizvollen Gang an der Hauswand.






Weitere passende Dekoelemente für den Garten
- Metall bzw. Eisen bringt Langlebigkeit und ein Gewicht mit, das den Rosenbogen stabilisiert und im Sturm schützt.
- Wir setzen für unsere nicht verzinkten Rosenbögen eine besondere rostfarbene Lackierung ein, die mit der Zeit eine eigene Patina bildet.
- Metall wie Eisen, Schmiedeeisen oder Gusseisen lässt sich viel filigraner gestalten als Holz. Die Pflanzen können damit weitaus komplexere Formen annehmen.